• Aktionen im Schuljahr

    • Jahresthema 2024/25
      • Jahresthema 2024/25

      • 11.10.2024 08:55
      • LERNEN - WOHLBEFINDEN - SOZIALE VERANTWORTUNG
      • Die Grundschule Fritz-Lutz-Straße möchte ein einladender Ort sein. Alle Schülerinnen und Schüler können sich engagieren, dazugehören, lernen, wachsen, erkunden und entdecken. Unsere Aufgabe besteht nicht nur darin, Fakten und Zahlen bereitzustellen, sondern die Eigenschaften und Fähigkeiten zu entwickeln, die den Kindern dabei helfen, in der Welt erfolgreich zu sein. Wir sind bestrebt, Lern- und Arbeitsumgebungen zu schaffen, in denen sich alle Menschen sicher, wertgeschätzt und respektiert fühlen. Wir glauben, dass wir gemeinsam in einer sicheren und fürsorglichen Lerngemeinschaft besser sind

        Dieses Konzept ist Ausdruck unserer Werte und hilft uns bei unseren Entscheidungen. Es basiert auf vier Säulen, die in intensiver Diskussion mit der Schulfamilie definiert wurden:

        • Gerechtigkeit und Inklusion
        • Gemeinschaft
        • Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen
        • Entwicklung von Qualitäten.

        Wir wollen eine Lerngemeinschaft aufbauen, die Schülerinnen und Schülern gleiche Chancen bietet, ihr Potenzial auszuschöpfen und sich zu respektvollen, kreativen und sachkundigen Gemeinschaftsmitgliedern zu entwickeln, die einen Beitrag zur Gesellschaft leisten. 

        Auf der Grundlage der Erfahrungen der letzten Jahre nutzen wir weiterhin eine Kultur der Innovation, eine Kultur der Fürsorge und eine Kultur der sozialen Verantwortung. Die Zusammenarbeit in der Vergangenheit hat uns gestärkt und leitet uns mit zunehmend klarer Richtung und Zielsetzung. Basierend auf den gewonnenen Werten, Prioritäten und Lehren, sowie in umfassenden Konsultationen mit der Schulfamilie haben wir drei Hauptschwerpunkte gesetzt.

        Schwerpunkte

        Die identifizierten Hauptschwerpunkte sind: Lernen, Wohlbefinden und soziale Verantwortung. Diese drei Säulen spiegeln die Forderungen wider, die wir wahrgenommen haben, das Lernen in den Vordergrund des Strategieplans zu stellen; um das Wohlbefinden von Lernenden und Mitarbeitenden zu unterstützen, insbesondere wenn wir auf Bedürfnisse eingehen, die während der Pandemie entstanden sind und unsere kollektive Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt anzuerkennen. Der Fokus auf Gerechtigkeit und Inklusion ist im gesamten Plan verankert und wird in jedem Schwerpunktbereich festgehalten.

         

         

        Lernen

        LERNEN

        • Gelingende Alphabetisierung und Literalität der Kinder
        • Starke Leistungen in Mathematik
        • Natur- und gesellschaftswissenschaftliches Wissen und Können
        • Künstlerische Fähigkeiten
        • Qualität und Zugänglichkeit für alle Lernenden

        Wohlbefinden

        WOHLBEFINDEN

        • Ressourcennutzung und Förderung der psychischen Gesundheit aller
        • Unterstützung des kulturellen, emotionalen und körperlichen Wohlbefindens und Engagements aller Schülerinnen, Schüler und Mitarbeitenden
        • Gute Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden, basierend auf Empathie, Verständnis und Respekt für Unterschiede

        Gesellschaftliche Verantwortung

        SOZIALE VERANTWORTUNG

        • Mit Herz und Charakterbildung leben und lernen in der Schule
        • „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“
        • Achtsamkeit für sich und andere
        • Stärkung der Stimme und Führung der Lernenden durch faire und ethische Entscheidungsfindung
        • Verbesserte ökologische Nachhaltigkeit


        Wir freuen uns darauf, diesen bedeutenden strategischen Plan für und mit unseren Kindern, Mitarbeitenden und Familien umzusetzen.

         

         

        LernenLERNEN

        • Gelingende Alphabetisierung und Literalität der Kinder mit dem Programm „Smart Lesen“, DeutschPlus, Vorlesewettbewerb, Schülerbücherei, Lektüre, Bibliothek, Autorenlesung, Lesepaten, digitale Leseprogramme
        • Starke Leistungen in Mathematik durch enaktiv – ikonische – symbolische Erarbeitung der Lerninhalte, intensive Übung und Sicherung, Känguru-Test, digitale Lernprogramme
        • Natur- und gesellschaftswissenschaftliches Wissen und Können, Kooperation mit „Schule N“, dem Deutschen Museum, FabLab, ÖBZ, kompetenter ganzheitlicher Sachunterricht mit originären Begegnungen
        • Künstlerische Fähigkeiten fordern und fördern mittels Musikschule, Instrumentenkarusell, Chor, Unterricht, Kreativwerkstatt, Galeriebesuche, Ausstellungen
        • Qualität und Zugänglichkeit für alle Lernenden durch individuelle Lernaufträge, differenziertes Arbeiten, Nutzen unterschiedlicher Medien, passgenaue Lernumgebungen anbieten

         

         

        WohlbefindenWOHLBEFINDEN

        • Ressourcennutzung und Förderung der psychischen Gesundheit der Kinder durch unser Jahresthema „Wohlbefinden“
        • Unterstützung des kulturellen, emotionalen und körperlichen Wohlbefindens und Engagements aller Schülerinnen, Schüler und Mitarbeitenden durch vielfältige Aktionen und positive Erlebnisse wie fit4future, Fit zur Schule, Schulwettbewerbe der LHM und innerhalb der Schule
        • Schulinterne Lehrerfortbildungen

         

         

        Gesellschaftliche VerantwortungSOZIALE VERANTWORTUNG

        • Mit Herz und Charakterbildung leben und lernen in der Schule, Gemeinschaftserlebnisse, Schulversammlungen, Feste, Patenklassen
        • „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“
        • Achtsamkeit für sich und andere, Alternatives schulisches Angebot, Klassenrat
        • Stärkung der Stimme und Führung der Lernenden durch faire und ethische Entscheidungsfindung, Klassensprecherversammlungen
        • Verbesserte ökologische Nachhaltigkeit, Umweltschule in Europa 2021, 2022, 2023, 2024, Schule N in Kooperation mit verschiedenen Referaten der LHM

         

         

         

         

        Werte

         

         

        Achtsamkeit

        Demokratie

        Liebe

        Mitgefühl

        Empathie

        Mündigkeit

        Verantwortung

        Selbständiges Urteil

        Toleranz

        Respekt

        Disziplin

        Selbständigkeit

        Höflichkeit

        Zivilcourage

        Kreativität

        Teamfähigkeit

        Hilfsbereitschaft

        Fairness

        Zuverlässigkeit

        Pünktlichkeit

        Leistungsbereitschaft

        Zusammenhalt

        Konsensfindung

        Diskussion

        Mehrheiten

        Minderheiten

        Gleichheit

        Gerechtigkeit

        Gemeinschaft

        Kritisches Denken

        Freiheit

        Friedliche Gesinnung

        Achtung

        Sorgfalt

        Ruhe

        Kultur

        Aufgeschlossenheit

        Akzeptanz

        Ehrlichkeit

        Treue

      • Zurück zur Artikelliste