Unser gebundener Ganztag (GGT)
An der Fritz-Lutz-Grundschule wurde der Ganztag sukzessiv ab dem Schuljahr 2011/12 eingeführt. Seitdem bieten wir einen kompletten Ganztagszug von der Jahrgangsstufe 1 bis 4 an.
Konzept
Im Sinne des gebundenen Ganztagskonzepts wechseln sich Phasen der Arbeit mit Phasen der Entspannung im Tagesablauf der Kinder ab. Wichtig ist, dass der Gebundene Ganztag vor allem ein Bildungskonzept darstellt und weniger ein Betreuungssystem ist.
Unterrichtszeiten
Die Unterrichtszeiten sind von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 15.30 Uhr und Freitags von 8.00 Uhr bis 12.15 Uhr. Eine Verlängerung auf 14.00 Uhr ist buchbar. An Konferenztagen finden in der Regel extra zu beantragende Nachmittagsgruppen statt.
Mittagessen
Das Mittagessen findet für alle Jahrgangsstufen von 12.15 Uhr bis 13.00 Uhr in unserer Mensa statt.
Im Folgenden sind die Ziele und Grundsätze, die Rahmenbedingungen, die Konzeption und der Kooperationspartner beschrieben.
Zielsetzungen
Zentrale Anliegen der gebundenen Ganztagsklasse sind:
- Individuelle Förderung durch gezielte Lern- und Übungsphasen
- Übernahme von Aufgaben im Bereich der Werteerziehung, der Vermittlung sozialer Kompetenzen und kultureller Identität
- Erziehung zu Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
- Erziehung zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung und Förderung individueller Neigungen
- Gesundheitserziehung durch Ermunterung zu Bewegung und zu gesunder Ernährung
- Kompetente Betreuung und Förderung der Schüler am Nachmittag
Grundsätze
-
Ganztagsbildung soll mehr sein als „Unterricht am Vormittag + Betreuung am Nachmittag“. Wir wollen einen Lern- und Lebensort für die Kinder schaffen, der eine sinnvolle Verbindung von pädagogischem und freizeitlichem Angebot enthält (Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten).
-
12 zusätzliche Lehrerstunden sind die Grundlage für diese Bildungskonzeption
-
Eine auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmte Zeitstrukturierung ist zu verwirklichen.
-
Es sind differenzierte Lernarrangements anzubieten.
-
Förderunterricht, der sich gezielt an einzelne Schülerinnen und Schüler richtet.
-
Auf die kollegiale Zusammenarbeit aller Beteiligten wird großer Wert gelegt.
Rahmenbedingungen an der Grundschule an der Fritz-Lutz-Straße
-
Schwerpunkte des Schulprogramms: Soziale Erziehung (Spiel und Team), Individualisierung und Differenzierung, kulturelle Bildung (Musik, Theater, Kunst), naturwissenschaftliche Bildung (Lernwerkstatt)
-
Räumlichkeiten: Jeder Ganztagsklasse steht neben dem Klassenzimmer ein Raum zur Differenzierung zur Verfügung.
-
Schulgelände: Die Schule verfügt über einen großen Pausenhof mit Spielgeräten und grenzt an einen öffentlichen Park.
-
Ganztagskinder haben über den Tag verteilt mit vielen verschiedenen Bezugspersonen Kontakt und benötigen als Grundvoraussetzung eine gut ausgeprägte emotionale Stabilität und ein zuverlässiges Sozialverhalten.
Konzeption
-
Der Unterricht dauert von Montag bis Donnerstag von 08.00 Uhr bis 15.30 Uhr, am Freitag von 08.00 Uhr bis 12.15 Uhr. Eine Verlängerung auf 14.00 Uhr ist möglich.
-
In der Mittags- und Spielzeit werden die Kinder von Ganztagsmitarbeitern betreut. Die Kinder wählen zwischen verschiedenen Spiel- und Bastelangeboten. Im Stoppraum werden Probleme aller Art reflektiert. Kinder, die sehr oft im Stoppraum sind und letztendlich eine Ganztagseignung vermissen lassen, wechseln in Rücksprache mit der Schulleitung zu einem passenden Zeitpunkt in eine Regelklasse.
-
Das Mittagessen wird gemeinsam in unserer Mensa eingenommen. Die Kosten hierfür müssen von den Eltern übernommen werden.
-
Äußere Rhythmisierung: Wechsel der Lehr- und Lernmethoden (Freiarbeit, Frontalunterricht, Gruppenarbeit, Morgenkreis, etc.); sinnvoller Wechsel von An- bzw. Entspannung.
-
Gebundene Freizeitgestaltung: externe Arbeitsgemeinschaften
-
Hier sehen Sie einige Beispielstundenpläne:
Kooperationspartner
Seit Herbst 2012 ist der Förderverein der Fritz-Lutz-Grundschule e.V. unser Kooperationspartner, der alle finanziellen Angelegenheiten abwickelt und uns bei vielen organisatorischen Aufgaben behilflich ist. Wir kooperieren auch mit der Stadt: unsere Ganztagskinder genießen Kooperationsangebote mit der Schule der Phantasie (https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Bildung-und-Sport/Schule/schule-der-phantasie.html) und der städtischen Musikschule (Ikarus-Projekt).