Umweltschule seit 2020
- 30.09.2024 07:57
- Unsere Grundschule ist stolz darauf, seit dem Schuljahr 2020/2021 viermal in Folge die Auszeichnung "Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule" erhalten zu haben.
Mit der Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der die gesamte Schule im Rahmen der Schulentwicklung unter dem Leitbild einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) voranbringt.
"Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule" ist Teil des weltweiten Eco-Schools-Netzwerkes.
Diese vier Bausteine sind:
- Schul- und Lernkultur
- Kooperation und Kommunikation
- Betrieb
- Steuerung
Innerhalb dieser vier Bausteine, die die gesamte Schule als Handlungsraum einer Bildung für nachhaltige Entwicklung einbeziehen, sind jeweils Qualitätsbereiche und Kriterien zu erfüllen. Um Einsteigern und Fortgeschrittenen eine Auszeichnung zu ermöglichen, werden der Schule Differenzierungen angeboten
Zentrale Kriterien, die von allen Schulen innerhalb der Handlungsfelder zu erfüllen sind, sind u.a.:
- Echte Mitgestaltung (Partizipation) von Schüler*innen mit Selbstwirksamkeitserfahrung
- Kontinuierliche Beschäftigung der Schüler*innen mit den Handlungsfeldern
- Konkrete Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur nachhaltigen Entwicklung
- Wirkung über eine Klasse/eine Gruppe hinaus in die Schulgemeinschaft
- Langfristige Verankerung der Ergebnisse im Schulleben und dauerhafte Verhaltensänderung
- Fortlaufende Kommunikation innerhalb der Schulgemeinschaft über Aktivitäten und Erfolge
- Im Rahmen der Weiterentwicklung Verankerung im Betrieb und in der Steuerung
Die Auszeichnung gilt für ein Schuljahr, kann aber jedes Jahr durch die Weiterentwicklung der Schulaktivitäten neu erworben werden.
Die hohe Qualität des bayerischen Umweltschule-Konzepts wurde von der UNESCO bestätigt.
Die Auszeichnung …
… dient als Impuls für die Schulentwicklung unter dem Leitbild einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, das Schulprofil kann geschärft und BNE im Leitbild verankert werden.
… zielt auf das Konzept des Whole School Approach ab, bei dem alle Bereiche im Schulleben ganzheitlich Richtung Nachhaltigkeit weiterentwickelt werden, von der Lern- und Schulkultur, über die Kommunikation, die Kooperation, den Betrieb bis zur Steuerung.
… stellt die Partizipation der Schüler*innen in den Vordergrund, durch praktisches Handeln wird Selbstwirksamkeit erfahren.
… stärkt die gemeinsame Motivation, von Schüler*innen, Lehrer*innen, Schulmitarbeitenden und Familien, sich für eine nachhaltige Entwicklung zu engagieren.
… stellt das besondere Engagement für Umwelt und nachhaltige Entwicklung transparent und öffentlichkeitswirksam dar – innerhalb der Schulgemeinschaft und nach außen.
… trägt zum Erwerb der Gestaltungskompetenz bei und unterstützt das schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziel „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des LehrplanPLUS.
… zeigt, wie die Schulgemeinschaft einen Beitrag zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der von den Vereinten Nationen verabschiedeten Agenda 2030 leisten kann, verbindet die ökologische Dimension mit der sozialen und ökonomischen, und fördert die globale und Generationengerechtigkeit.
… lässt die Schule Teil des bayerischen, nationalen und internationalen Eco-Schools-Netzwerks der Foundation for Environmental Education werden, das sich gemeinsam für BNE engagiert, und ermöglicht Schulkooperationen weltweit.
… bietet die Möglichkeit, mit Hilfe von ausgewählten Handlungsfeldern einzelne Maßnahmen nach und nach in Strukturen zu überführen und ist daher sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet.
Quelle: https://www.lbv.de/umweltbildung/fuer-schulen/umweltschule-in-europa/
- Zurück zur Artikelliste
Recent articles