Q - Z
- 12.06.2024 08:09
- Alles was unsere Schule betrifft von Q - Z.
Q
Qualität Die Qualität unserer Schule ergibt sich aus der intensiven Zusammenarbeit aller Beteiligten basierend auf der vertrauensvollen, wertschätzenden Atmosphäre. Zur Weiterentwicklung kooperieren wir in thematischen Arbeitskreisen, bilden uns fort und die Lehrkräfte haben auch immer die Möglichkeit der kollegialen Hospitation. R
Regenpause Nur bei sehr starkem Regen findet die Pause im Klassenzimmer statt. S
Sch
Schneebälle Es ist strengstens verboten auf dem Pausenhof Schneebälle zu werfen. Schneemännerbauen ist aber erlaubt und gerne gesehen. Schulbücher Die Schulbücher werden Ihren Kindern von der Schule kostenfrei ausgeliehen. Bitte füllen Sie den Ausleih-Stempel vorne im Buch aus, überprüfen Sie es auf bereits vorhandene Schäden und binden Sie die Bücher ein. Bitte sprechen Sie auch mit Ihrem Kind darüber, dass man mit geliehenen Dingen besonders sorgfältig umgehen muss. Sollte Ihr Kind ein Buch verschmutzen, verlieren oder kaputt machen, müssen Sie es ersetzen. Schülerbücherei Für die 2. Klassen, und jeweils ab Nikolaus auch für die 1. Klassen haben fleißige Eltern an unserer Schule ein Schulbibliothek eingerichtet. Hier können die Kinder nach Herzenslust schmökern und im vierzehntägigen Rhythmus bis zu zwei Bücher ausleihen. Schulbus Wenn der Schulweg Ihres Kindes mehr als zwei Kilometer lang ist, hat es das Recht kostenlos mit dem Schulbus zu fahren. Dies kann mit dem öffentlichen MVG-Bus oder dem Schulbus sein. Einen Antrag auf Kostenfreiheit des Schulwegs finden Sie im Internet. Die weitere Bearbeitung erfolgt über das Sekretariat. Die Fahrkarten werden dann zu Beginn jedes Schuljahres in der Schule verteilt. Schülersprechstunde Die Schülersprechstunde wird von Frau Senft im Rahmen der schulpastoralen Stunden angeboten. Die Kinder finden hier immer ein offenes Ohr für ihre schulischen oder persönlichen Anliegen. Das Gespräch findet selbstverständlich vertraulich und im geschützten Rahmen statt. Schullandheim Unsere Lehrkräfte können freiwillig mit ihren Klassen ins Schullandheim fahren. Sollte in der Klasse Ihres Kindes ein Aufenthalt im Schullandheim geplant sein, werden Sie rechtzeitig mittels Briefen und einem Elternabend informiert. Schulleitung Unsere Schulleitung besteht aus Frau Heike Schmid (Rektorin) und Frau Sandra Wollstein (Konrektorin). Schulobst Unsere Schule nimmt seit 2010/2011 am europäischen Schulfruchtprogramm teil. Einmal pro Woche bekommt unsere Schule kostenloses Obst oder Gemüse geliefert. Die Sorten variieren je nach saisonalem Angebot. Die Lehrer verteilen die Lieferung an die Kinder. Schulradio Jeden Montag erklingt unser Fritz-Lutz-Schulradio und informiert uns über die Neuigkeiten der Woche. Schulsong Den Schulsong "Unsere Schule" singen wir gemeinsam zu verschiedenen großen Veranstaltungen im Schulleben. Schulweg Unsere Schule ist eine sog. Sprengel-Schule, d. h. der Schulweg sollte grundsätzlich zu Fuß machbar sein. Für Kinder, die weiter als 2 Kilometer entfernt wohnen, gibt es den Schulbus. Bitte sehen Sie möglichst davon ab, Ihre Kinder mit dem Auto zu bringen und zu holen. Nach bestandener Fahrradprüfung in der 4. Klasse können die Schülerinnen und Schüler auch mit dem Fahrrad zu uns kommen. Vor der Schule gibt es Abstellplätze für Räder und Roller. Bitte immer mit Helm. Schwimmunterricht Im Rahmen des Sportunterrichts findet in den 3. und Ganztagsklassen auch Schwimmunterricht statt. Hierzu fahren die Klassen mit dem Bus in das Schulschwimmbad der Regina-Ullmann-Grundschule. T
THV Die THV (Technische Hausverwaltung) Herr Aldin Hibic und Herr Fukan Kölün kümmern sich um Haus und Hof. Turnbeutel Die Turnbeutel verbleiben während der Schulzeit am Garderobenhaken Ihres Kindes. Die Kinder sollen ordnungsgemäße Sportkleidung (feste Turnschuhe mit heller Sohle, Sporthose und T-Shirt) tragen. Schmuck muss während des Sportunterrichtes abgelegt werden. Ohrringe müssen herausgenommen oder abgeklebt werden. Lange Haare müssen zusammen gebunden werden. Zur Reinigung der Sportkleidung kann Ihr Kind den Turnbeutel jederzeit, auf jeden Fall aber über die Ferien, mit nach Hause nehmen. Turnhalle Unsere Turnhalle wurde im Schuljahr 2019/20 neu renoviert und ist seit dem Frühjahr 2021 wieder für den Sportunterricht nutzbar. U
Umweltschule Seit dem Schuljahr 2020/21 nimmt unsere Schule an dem Projekt „Umweltschule in Europa“ teil. Dabei handelt es sich um ein Programm für die Schulentwicklung, das systematisch möglich macht, die gesamte Schule im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung voranzubringen. Jedes Schuljahr stehen mehrere Leitthemen zur Auswahl, in deren Sinne dann Projekte an der Schule gestaltet werden. Sowohl im Jahr 2021, 2022 und 2023 sind wir als Umweltschule ausgezeichnet worden.
Unterrichtszeiten Der Unterricht beginnt pünktlich um 8:00 Uhr. Ab der Vorviertelstunde um 7:45 Uhr können die Kinder in ihr Klassenzimmer. Nach der dritten Schulstunde findet eine 30 minütige Pause statt von 10:15 bis 10:45 Uhr. Das Unterrichtsende ist für jede Klasse individuell und richtet sich nach dem klasseninternen Stundenplan. Der Unterricht für den Ganztag endet Mo-Do um 15:30 Uhr. Unfallmeldung Erleidet ihr Kind während der Schulzeit oder auf dem Schulweg einen Unfall, zählt dies als Schulunfall und wird über die gesetzliche Unfallversicherung abgerechnet. Hierzu muss die Schule mit Ihnen eine Unfallmeldung ausfüllen. Das entsprechende Formular gibt es im Sekretariat. Bitte weisen Sie auch den behandelnden Arzt darauf hin, dass es sich um einen Schulunfall handelt. Unterrichtsfächer und ihre Abkürzungen Im Stundenplan Ihres Kindes werden Sie verschiedene Abkürzungen für die Schulfächer finden. Diese sind: AG - Arbeitsgemeinschaft, D – Deutsch, E – Englisch, ETH – Ethik, FF - Flexible Förderstunde für alle Kinder der Klasse, FÖD – Deutsch Förderkurs, GU – Grundlegender Unterricht (umfasst D, M, HSU, KU, MU in der 1./2.Klasse), HSU – Heimat- und Sachunterricht, KU- Kunst, LRS – Lese-Rechtschreib-Kurs, M - Mathematik, MU - Musik, RLE - Religionslehre evangelisch, RLK Religionslehre katholisch, S - Sport, SW - Schwimmen, WG - Werken und Gestalten V
Vertretung Leider kommt es immer wieder vor, dass Lehrkräfte erkranken. Wir versuchen so wenig Unterricht wie möglich ausfallen zu lassen und eine Vertretungslehrkraft für die Klasse zu finden. Nur wenn es gar nicht anders geht, wird die Klasse aufgeteilt, d.h. die Kinder bekommen Arbeitsaufträge und werden in Kleingruppen auf die restlichen Schulklassen verteilt, so dass sie unter Aufsicht ihre Arbeitsaufträge selbstständig erledigen können. Verweis Hierbei handelt es sich um formelle Ordnungsmaßnahmen, die von der Schule bei groben Regelverstößen erteilt werden können Visavid Das Videokonferenzprogramm Vissavid wird an unserer Schule für Online-Videokonferenzen zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern bzw. Eltern genutzt, falls kein Präsenzunterricht oder keine Präsenzgespräche stattfinden können. Das Programm ist kostenlos und funktioniert ohne vorherige Accounterstellung/Anmeldung. Die Lehrkraft verschickt einen Link zu ihrer Zoomkonferenz per EduPage. Voll in Form Zusätzlich zur „großen Pause“ werden die Klassen im gut durchlüfteten Klassenzimmer in regelmäßigen Bewegungspausen aktiv. Vor allem an Tagen, an denen kein Sportunterricht stattfindet, finden im Rahmen des „Voll- in Form“ Programms, aktive Rhythmisierungen statt, die die Leistungsfähigkeit der Kinder für die nächste anstehende Unterrichtseinheit fördern. Vorviertelstunde Die Vorviertelstunde (7.45 – 8.00 Uhr) ist eine wichtige und wertvolle Zeit für die Beziehung der Schulkinder und Lehrerkräfte im Klassenzimmer und dient als sanfter Einstieg in den Schulvormittag. W
Wandertag Pro Schuljahr gibt es mehrere Wandertage. Darüber hinaus kann jede Lehrkraft, in Absprache mit der Schulleitung, weitere Unterrichtsgänge und Ausflüge mit Ihrer Klasse durchführen. Wiesntag Einmal im Schuljahr, während zeitgleich auf der Theresienwiese das Oktoberfest gefeiert wird, findet bei uns an der Schule der Wiesntag statt. An diesem Tag dürfen die Kinder gerne in Tracht (es muss keine bayerische sein) in die Schule kommen und es finden schulinterne Aktivitäten statt, wie z.B. das gemeinsame Tanzen eines Volkstanzes oder das Basteln von Wiesnherzen. Oft wird an diesem Tag auch das Klassenfoto gemacht. Z
Zahlenzorro Der Zahlenzorro ist ein Online-Programm, mit dem Mathematik-Aufgaben für Klasse 1 bis 4 geübt werden können. Die Schülerinnen und Schüler können mit demselben Zugangscode, den sie für Antolin erhalten haben, das Angebot des Zahlenzorros nutzen. Zeugnisse Im Februar gibt es Zwischenzeugnisse (wenn keine LEG durchgeführt werden), die eine Zwischeninformation über den Leistungsstand des Kindes darstellen. Am letzten Schultag vor den Ferien erhalten die Kinder Jahreszeugnisse (Ausnahme: siehe LEG) In der 4. Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler im Januar eine Notenübersicht, im Mai das Übertrittszeugnis und am Ende ein Jahreszeugnis. Alle Zeugnisse müssen von den Eltern unterschrieben werden und zur Prüfung am nächsten Schultag der Klassenlehrkraft vorgezeigt werden. - Zurück zur Artikelliste
Recent articles