A - F
- 12.06.2024 07:55
- Alles was unsere Schule betrifft von A - F
A
Adressen Schule: Fritz-Lutz-Straße 24, 81929 München
Telefon: 089/95 95 11 97 0
Fax: 089/ 95 95 11 97 18
E-Mail: gs-fritz-lutz-str-24@muenchen.de
Förderverein:
Förderverein Fritz-Lutz-Grundschule e.V.
Fritz-Lutz-Straße 24, 81929 München
E-Mail: fflg@gmx.de
Homepage: http://www.fflg.de/index.htm
Elternbeirat:
Elternbeirat der Fritz-Lutz-Schule
Fritz-Lutz-Straße 24, 81929 München
E-Mail: eb.fls@t-online.de
Homepage: www.elternbeirat-fls.de
Mittagsbetreuung Lüderix:
Elterninitiative LÜDERIX e. V.
Stefan-George-Ring 24, 81929 München
Telefon: 089/23548838
E-Mail: info@luederix.de
Homepage: www.luederix.de
Adventsfeier Im Dezember finden wöchentlich Adventsfeiern statt, die durch adventliche und vorweihnachtliche Beiträge der einzelnen Klassen gestaltet werden. AG AG steht für Arbeitsgemeinschaft. Diese werden zusätzlich zum Pflichtunterricht in der Regel am Nachmittag angeboten. Das Angebot wechselt jedes Schuljahr je nach Verfügbarkeit von Lehrkräften und Stunden. Zu Beginn des Schuljahres werden Sie und Ihr Kind über die möglichen Angebote informiert. Die Anmeldung für eine AG ist verbindlich. Antolin Antolin ist ein innovatives Website-Angebot, das den Schülerinnen und Schülern Quizfragen zu Kinder- und Jugendbüchern stellt, die online beantwortet werden müssen. Das Angebot soll die Lesemotivation und das Leseverständnis der Kinder steigern und fördern. Jedes Kind bekommt seinen eigenen Zugang. B
Befreiung Die Befreiung eines Kindes vom Unterricht für einzelne Stunden ist rechtzeitig schriftlich bei der Klassenleitung zu beantragen. Befreiungen für einen ganzen oder mehrere Tage sind über die Klassenleitung bei der Schulleitung zu beantragen. Eine Beurlaubung direkt vor bzw. nach Ferien ist nicht möglich. Betreuungsmöglichkeiten Gebundener Ganztag: An der Fritz-Lutz-Grundschule bieten wir seit dem Schuljahr 2014/15 einen kompletten Ganztagszug von der Jahrgangsstufe 1 bis 4 an. -> siehe auch Gebundener Ganztag Mittagsbetreuung: An unserer Schule bietet die Elterninitiative Lüderix e.V. seit über 20 Jahren eine Mittagsbetreuung an -> siehe auch Lüderix.
Horte: Unseren Schulkindern stehen zwei Horte zur Verfügung -> siehe Hort
Bio-Brotbox Die Erstklässkinder bekommen im Rahmen des Projektes „Bio-Brotbox“ kostenlos ein gesundes Pausenbrot, verpackt in einer wieder verwendbaren Brotbox. Ziel des gemeinnützigen Projektes ist es, dass jedes Kind seine Brotbox täglich neu mit einem gesunden und leckeren Pausenbrot füllt. Die Brotboxen bei uns an der Schule werden meist von den älteren Partnerklassen im Rahmen einer gemeinsamen Aktion an die Erstklässler übergeben. Brotzeit Bitte geben Sie Ihrem Kind eine gesunde Brotzeit mit in die Schule. Als Getränk bitten wir um die Mitgabe von Wasser oder ungesüßtem Tee statt Säften oder Limonaden. Um Müll zu vermeiden, verwenden Sie bitte wieder verwendbare Brotzeitdosen und Trinkflaschen. Die Kinder haben genügend Zeit ihre Brotzeit während der Brotzeitpause zu verspeisen, die in der Regel während der ersten beiden Unterrichtsstunden im Klassenzimmer stattfindet. Bundesjugendspiele Die Bundesjugendspiele sind ein Leichtathletikwettkampf, der meist im Sommer stattfindet. Alle Jahrgangsstufen der Schule nehmen daran teil. Bücherbus Alle zwei Wochen besucht uns der Bücherbus der Stadtbibliothek München. Im Laufe des Schulvormittags haben die Schülerinnen und Schülern der 3. – 4. Klassen dann die Möglichkeit den Bücherbus zu besuchen und Bücher und andere Medien auszuleihen. Die Ausweise und die Benutzung sind kostenlos. C
Chor Seit mehreren Jahren hat sich an unserer Schule die AG „Chor“ etabliert. Dabei treffen sich wöchentlich Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen, der 2. Klassen und der 3./4. Klassen um gemeinsam miteinander zu singen. Die regelmäßige musikalische Gestaltung unseres Schullebens steht im Mittelpunkt der sängerischen Aktivitäten des Schulchores (Auftritte bei Adventsfeiern, Schulbeginn, Sommerfest usw.) D
Deutschförderung Für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache finden in allen Klassenstufen Deutschförderkurse („Deutsch-Plus“) statt. Die Anmeldung erfolgt zu Schuljahresbeginn in Absprache mit der Klassenleitung. Dyskalkulie Kinder mit Dyskalkulie haben auffällige Schwierigkeiten in Mathematik, insbesondere was die arithmetischen Grundlagen angeht. Nach einer fachärztlichen Testung mit entsprechender Diagnose kann eine individuelle Therapie helfen. E
Einschulung Die Schuleinschreibung findet jedes Jahr im März/April statt. Alle im nächsten Schuljahr schulpflichtigen Kinder werden hierzu eingeladen. Am Tag der Einschreibung geht es zum einen darum, die notwendigen Formalitäten zu erledigen, zum Anderen soll die Schulfähigkeit Ihres Kindes überprüft werden. Hierzu wird ein Screening durchgeführt. Um evtl. Wartezeiten zu verkürzen, organisiert der Elternbeirat jedes Jahr ein Café; Infostände von Mittagsbetreuung, Förderverein usw. runden das Angebot ab. Weitere Informationen finden Sie rechtzeitig auf der Homepage der Schule. Elternabend und Elternsprechtag Zu Beginn des Schuljahres findet in jeder Klasse ein allgemeiner Elternabend statt. An diesem Abend informiert die Klassenlehrkraft über Inhalte, Arbeitsweisen und sonstige Dinge, welche die Klasse betreffen. Man hat die Gelegenheit, Lehrer und Eltern kennen zu lernen und Fragen zu stellen. Weitere Elternabende finden nach Bedarf statt. Sie werden hierzu per Brief eingeladen. Der Elternsprechtag findet im ersten Schulhalbjahr statt und richtet sich v.a. an berufstätige Eltern, die das Sprechstundenangebot der Lehrkräfte nicht wahrnehmen können. Der Termin wird rechtzeitig mitgeteilt. Elternbeirat Der Elternbeirat nimmt die Belange der Eltern der Schulkinder wahr und wirkt in Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind, mit. Der Elternbeirat wird alle zwei Jahre zu Beginn des Schuljahres von der Elternschaft gewählt. Kontakt Email: eb.fls@t-online.de Elektronische Geräte Handys, Smartwatches und andere elektronische Geräte müssen während des Unterrichts ganz ausgeschalten sein, andernfalls können sie bis zum Unterrichtsende von der Lehrkraft abgenommen werden. Die Nutzung auf dem gesamten Schulgelände ist verboten. Sie dürfen ausgeschaltet im Schulranzen mitgeführt werden. F
Fahrradprüfung Die Kinder der 4. Klasse absolvieren im Rahmen der Jugendverkehrsschule die Fahrradprüfung. Nachdem sie die Verkehrsregeln im HSU-Unterricht vermittelt bekommen haben, üben sie im praktischen Teil mit der Polizei auf einem vorbereiteten Parcours in der Schule. Anschließend finden eine theoretische und eine praktische Prüfung sowie eine Übung im Realverkehr statt. Die Sicherheit Ihres Kindes ist uns wichtig, deshalb darf nur mit Helm gefahren werden. Fasching Vor den Faschingsferien findet bei uns in der Schule eine Faschingsfeier für alle Kinder statt. An diesem Tag dürfen die Kinder maskiert in die Schule kommen. Meist gibt es auch Krapfen, die vom Elternbeirat gesponsert werden. Ferien und Feiertage Die aktuellen Ferientermine werden auf der Seite des bayerischen Kultusministeriums unter http://www.km.bayern.de/ministerium/termine/ferientermine.html veröffentlicht. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Urlaubsplanung, dass die Ferien nicht verlängert werden können. Dort findet man neben den gesetzlichen christlichen Feiertagen auch eine Übersicht von muslimischen, jüdischen und orthodoxen Feiertagen, an denen Kinder entsprechender Religionsgemeinschaften auf Antrag der Erziehungsberechtigten befreit werden können. Feueralarm Mindestens zweimal im Jahr finden an unserer Schule Probealarme statt, einer davon unangekündigt. Hierbei üben wir das geordnete Verlassen des Schulhauses sowie die Aufstellung an den vereinbarten Sammelplätzen im Schulhof. Förderverein Der Förderverein unserer Schule wurde im Jahr 2012/2013 als eingetragener Verein gegründet. Neben der Unterstützung gesamtschulischer Projekte, ist der Förderverein insbesondere in der Konzeption, Organisation und Ausstattung des gebundenen Ganztages an der Fritz-Lutz-Schule tätig. Um seinem Vereinszweck nachkommen zu können, ist der Förderverein auf Ihre Spenden angewiesen. Die Gemeinnützigkeit ist anerkannt, das heißt, Spenden und Mitgliedsbeiträge können in der Steuererklärung abgesetzt werden. Kontakt-Email: fflg@gmx.de Fifty-Fifty Seit dem Schuljahr 2020/21 nimmt unsere Schule am Fifty-Fifty Projekt teil, das sich mit dem Thema Energiesparen beschäftigt. Hier geht es darum, Kosten für Strom, Heizung und Wasser zu sparen. Gelingt es die Kosten zu reduzieren, bekommt die Schule die Hälfte der eingesparten Energiekosten dann für schulische Projekte zur Verfügung gestellt. Fritz Lutz Fritz Lutz wurde am 18.08.1917 in der Münchner Vorstadt Au geboren. Er war Lehrer und bekannter Heimatforscher des Münchener Nordostens mit zahlreichen Veröffentlichungen. Ab 1946 war er als Lehrer an der Schule an der Ostpreußenstraße tätig, ab 1956 bis 1964 deren Rektor. Im Jahr 1964 wurde er zum Schulrat und Schulamtsdirektor im Staatlichen Schulamt des Landkreises München ernannt. Nach seiner Pensionierung wurde er zum Kreisheimatpfleger berufen. Er verstarb am 20. Mai 1995 in München. Fundsachen Fundsachen sind in der Fundkiste/Schlamperkiste am Haupteingang einsehbar. Aufgrund der Hygiene und aus Platzmangel können diese leider nicht allzu lang aufbewahrt werden. Wenn Sie etwas vermissen, suchen Sie bitte zeitnah danach. Fußball Während der Pause können die Kinder in einem bestimmten Bereich auf dem Pausenhof Fußball spielen. Damit alle Kinder die Möglichkeit haben zu spielen, gibt es einen Plan, wann welche Klasse an der Reihe ist. - Zurück zur Artikelliste
Recent articles