G - K
- 30.06.2024 10:36
- Alles was unsere Schule betrifft von G-K
G
Gastschulantrag Gastschulanträge werden an der jeweiligen Sprengelschule gestellt und dann von der Stadt bearbeitet. Ein entsprechendes Formular erhalten Sie im Sekretariat. Gebundener Ganztag An der Fritz-Lutz-Grundschule bieten wir seit dem Schuljahr 2014/15 einen kompletten Ganztagszug von der Jahrgangsstufe 1 bis 4 an. Im Sinne des gebundenen Ganztagskonzepts wechseln sich Phasen des Unterrichts mit Phasen der Freizeit im Tagesablauf der Kinder ab. Auch am Nachmittag findet Regelunterricht statt. Die Unterrichtszeiten sind von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 15.30 Uhr und Freitags von 8.00 Uhr bis 12.15 Uhr. Eine Verlängerung auf 14.00 Uhr ist kostenpflichtig buchbar. Das Mittagessen findet in den Jahrgangsstufen 3 und 4 von 12.15 Uhr bis 13.00 Uhr und in den 1. und 2. Klassen bereits um 11.30 Uhr in unserer Mensa statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. H
Hausmeister Die THV (Technische Hausverwaltung), Herr Aldin Hibic und Herr Furkan Kölün, kümmern sich um Haus und Hof. Sie sind unter 089-95951197 20 zu erreichen. Hausordnung Hier die wichtigsten Regeln für Sie als Eltern: Fremde Personen, auch Erziehungsberechtigte, halten sich während der Unterrichtszeit nicht – bzw. nur in begründeten Fällen – im Schulhaus auf. Bitte verabschieden und holen Sie ihre Kinder vor dem Schulhaus. Das Schulgebäude wird um 7.45 Uhr geöffnet. Das Schulhaus wird ruhig und ohne zu Laufen betreten. Fahrräder müssen in den Fahrradständern vor dem Schulhaus abgestellt werden. Die Schule übernimmt keine Haftung für die Räder. Gleiches gilt für Roller und Ähnliches. Die Einrichtungsgegenstände sind schonend zu behandeln, Beschädigungen sind der Schulleitung zu melden (Ersatzpflicht!). Das Schulgrundstück wird über den Haupteingang betreten und verlassen. Hier beginnt und endet der Schulweg. Außerhalb des Unterrichts dürfen sich Kinder nicht unbeaufsichtigt im Schulhaus aufhalten. Das Betreten des Lehrerparkplatzes ist allen untersagt.
Für Wertgegenstände und Geldbeträge, die in den Unterrichtsräumen und an der Garderobe zurückgelassen werden, besteht keine Haftung.
Unfälle jeder Art, die sich im Schulbereich oder auf dem Weg zur Schule ereignen, sind sofort im Sekretariat anzuzeigen.
Das Mitbringen von unterrichtsstörenden Spielsachen und gefährlichen Gegenständen ist den Schülerinnen und Schülern untersagt.
Hausschuhe In den Unterrichtsräumen werden in der Regel Hausschuhe getragen. Hinweis Ein schriftlicher Hinweis oder eine offizielle Mitteilung durch die Schule kann bei Regelverstößen erteilt werden. Im Gegensatz zum Verweis handelt es sich dabei um keine formelle Ordnungsmaßnahme und gilt daher als Vorstufe zum Verweis. Hitzefrei An unserer Schule gibt es kein Hitzefrei. Bei großer Wärme werden aber dem Wetter entsprechende Unterrichtsaktionen durchgeführt. Horte Den Kinder stehen zwei Horte zur Nachmittagsbetreuung zur Verfügung: Hort 1:Das Haus für Kinder am Herrmann Gmeiner Weg befindet sich unmittelbar an der Schule. Schulgarten und Pausenhof teilen wir uns, weshalb wir großen Wert auf diverse Kooperationen legen. Kontakt: Hermann-Gmeiner-Weg 34, 81929 München Tel: 089/ 9302329 E-Mail: kita.hermanngmeinerweg.34@muenchen.de
Hort 2:Das Haus für Kinder Bogenhausen befindet sich in Laufnähe an der Friedrich-Eckart-Straße.
Kontakt: Friedrich-Eckart-Str. 61, 81929 München Tel: 089/ 940 08 295 E-Mail: hfk.bogenhausen@jul-kita.de. Homepage: https://www.jul-kita.de/muenchen-bogenhausen-haus-fuer-kinder/
I
Ikarus Ikarus ist ein Projekt der städtischen Musikschule für die Ganztagskinder ab der 2. Klasse. Dabei soll allen Kindern der Zugang zu einem Musikinstrument angeboten werden. Inklusion Die Grundschule ist die erste und gemeinsame Schule für alle Kinder. Wir bemühen uns, allen Kindern mit den unterschiedlichsten Bedürfnissen die Teilhabe am Regelunterricht zu ermöglichen, auch in Form von Einzelinklusion (mit und ohne Schulbegleitung). Integration An unserer Schule werden Kinder aus vielen verschiedenen Nationen unterrichtet. Mit dem Angebot der Deutschförderkurse versuchen wir alle Kinder bestmöglich zu fördern. Sprache ist einer der Schlüssel zu gelungener Integration. Ein anderer ist sicherlich die vorurteilsfreie Begegnung. J
Jugendverkehrsschule Ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit der kleinsten Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern wird in der Jugendverkehrsschule geleistet. Ein besonderer Schwerpunkt der Verkehrserziehung ist hier die Radfahrausbildung in der 4. Jahrgangstufe, die zusammen mit speziell ausgebildeten Verkehrserziehern der bayerischen Polizei durchgeführt wird. K
Känguru Wettbewerb Die Kinder unserer Schule haben die Möglichkeit am Känguru Wettbewerb teilzunehmen. Dabei handelt es sich um einen internationalen mathematischen Wettbewerb, bei dem die Kinder ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis stellen können. Kinderlauf Bereits seit 2007 nimmt unsere Schule an der Aktion „Kinder laufen für Kinder“ teil. Dabei werden im Vorfeld Sponsoren gesucht, die einen Beitrag pro gelaufene Runde oder auch einen Fixbetrag spenden. Am Kinderlauftag treffen sich die Kinder aller Klassen und gerne auch die Eltern um 8 Uhr und erlaufen ihre Sponsorenbeträge. Das gesammelte Geld wird am Ende für soziale Projekte gespendet. Klassenelternsprecher Der Klassenelternsprecher oder die Klassenelternsprecherinnen pflegten den Kontakt zwischen den Lehrkräften der Klasse und den Eltern, berät über Vorschläge der Eltern, unterbreitet diese ggf. der Schule und gibt der Elternschaft Gelegenheit zur Aussprache. Die Klassenelternsprecher werden im Rahmen des Elternabends zu Beginn des Schuljahres gewählt. Klassensprecher Der Klassensprecher/die Klassensprecherin ist Vermittler bei Streitigkeiten zwischen Mitschülerinnen und Mitschülern, Vorbild sowie Sprecher der Klasse gegenüber der Lehrkraft. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher werden von den Kindern einer Klasse in einer demokratischen Wahl gewählt. Alle Klassensprecherinnen und -sprecher (Jgst. 1-4) sind Mitglieder der regelmäßig stattfindenden Klassensprecherversammlung. Hier werden aktuelle Anliegen der Kinder mit der Schulleitung besprochen. KMV / Kindermitverwaltung Als zusätzliches Gremium beschäftigt sich die Kindermitverwaltung, auch deren Teilnehmer sind von den Schulkindern gewählt worden, mit den Anliegen der Kinder und trägt diese an die Schulleitung heran. Kopiergeld Einmal im Jahr, meist zu Schuljahresbeginn müssen wir von den Eltern Kopiergeld einsammeln. Sie werden hierüber per Brief informiert. Krankmeldung Kann Ihr Kind wegen Krankheit oder aus einem sonstigen zwingenden Grund den Unterricht nicht besuchen, so muss es am selben Tag bis spätestens 8:00 Uhr telefonisch (unter Telefon: 089/95 95 11 970), per Fax, Email oder schriftlich über ein anderes Kind entschuldigt werden. Sollte bis 8:00 Uhr keine Entschuldigung vorliegen, müssen wir dem Grund des Fernbleibens nachgehen und ggf. die Polizei einschalten. Auf einem ärztlichen Attest ist das Datum des ersten und letzten Krankheitstages anzugeben. Sollte ihr Kind unter einer meldepflichtigen Krankheit leiden, informieren Sie bitte umgehend die Schule. Krankheiten, meldepflichtig Folgende Krankheiten sind meldepflichtig: Cholera, Corona/ Covid19, Diphtherie, hämorrhagisches Fieber (VHF), Hepatitis, Hämolytisch-, urämisches Syndrom (HUS), Keuchhusten, Krätze, Masern, Meningokokken-Meningitis oder -Sepsis, Milzbrand, Mumps, Polio, Röteln, Ringelröteln, Streptokokken, Tollwut, Tuberkulose, Typhus, Windpocken Auch Kopfläuse sind meldepflichtig! Bitte beachten Sie auch das Informationsblatt "Gemeinsam vor Infektionen schützen" und unser aktuelles Hygienekonzept bzgl. der Corona-Regelungen. Krisenintervention An unserer Schule ist neben der Schulleitung auch Frau Inge Senft aus dem Kollegium für die Krisenintervention zuständig. - Zurück zur Artikelliste
Recent articles