• Schul-ABC

    • L - P
      • L - P

      • 12.06.2024 08:01
      • Alles was unsere Schule betrifft von L - P.
      • L

        Lehrerkonferenz An Nachmittagen, an denen Lehrerkonferenzen stattfinden, entfällt der Nachmittagsunterricht. Sie werden im Voraus per Elternbrief darüber informiert.
        LEG LEG steht für Lernentwicklungsgespräch. Das LEG kann auf Beschluss der Lehrerkonferenz mit Zustimmung des Elternbeirats die Zwischenzeugnisse  und in der Jahrgangsstufe 1 und 2 auch am Ende des Schuljahres das Jahreszeugnis ersetzen. Vor dem Gespräch haben die Kinder die Möglichkeit sich und ihre Leistungen in verschiedenen Bereichen mit Hilfe von Smileys einzuschätzen. Das Gleiche macht auch die Lehrkraft. Bei dem LEG spricht die Lehrkraft dann mit dem Kind über Stärken und Entwicklungsfelder. Am Ende werden Zielvereinbarungen für das nächste halbe Jahr getroffen. Die Eltern sind bei den Lernentwicklungsgesprächen in einer Beobachterrolle dabei. Auch sie unterzeichnen am Ende die Zielvereinbarungen. Zum Halbjahr und Jahresende erhalten die Drittklasskinder dann zusätzlich eine Notenübersicht, ebenso die Zweitklasskinder am Jahresende.
        Lernwerkstatt Seit dem Schuljahr 2010/2011 bauen wir kontinuierlich unsere Lernwerkstatt für das Forschen und Entdecken aus. In der Lernwerkstatt dürfen unsere Schülerinnen und Schüler (meist im Rahmen des HSU Unterrichts) sowie die Vorschulkinder aus unseren Partnereinrichtungen ihrem Forscherdrang nachkommen.
        LRS (Lese-Rechtschreib-Störung) Manche Kinder haben beim Lesen und/oder Schreiben besondere Schwierigkeiten, die Eltern und Lehrer dazu veranlassen, eine Testung von einem geschulten Kinderarzt, Kinder- und Jugendpsychologen oder der Schulpsychologin durchführen zu lassen. Die jeweiligen Atteste müssen, wenn die Testungen nicht ohnehin schon dort durchgeführt wurden, den zuständigen Schulpsychologen vorgelegt werden, die dann eine Stellungnahme schreiben. In Absprache mit den Schulpsychologen entscheidet die Schule über einen evtl. Nachteilsausgleich oder Notenschutz.
        Lüderix Seit rund 30 Jahren organisiert die Elterninitiative LÜDERIX e.V. zuverlässig professionelle Kinderbetreuung nach Unterrichtsende an der Fritz-Lutz Grundschule. Das Mittagessen nehmen die Kinder in der Mensa der Schule ein. LÜDERIX ist die Alternative zu Hort und Ganztagsklasse und bietet besonders flexible Betreuungszeiten. Umfassende Informationen finden Sie auf der Homepage von Lüderix (https://luederix.de/).

        M

        Materialliste Eine allgemeine Materialliste für die ersten Klassen wird am Elternabend vor den Sommerferien ausgegeben, eine weitere Liste gibt es am ersten Schultag in der jeweiligen Klasse. Je nach Situation erhalten die Schülerinnen und Schüler der anderen Jahrgangsstufen die Materiallisten entweder bereits vor den Sommerferien oder zu Schuljahresbeginn.
        Mensa Seit 2015 befindet sich unsere neue Mensa auf dem Schulgelände. Sie wird von den Ganztagsklassen sowie der Mittagsbetreuung besucht. Das Küchenteam bereitet die von einem Caterer gekühlt angelieferten Hauptspeisen vor Ort auf und ergänzt sie mit Selbstgekochtem und leckerer Frischkost wie etwa Salaten.
        Mittagsbetreuung Die Mittags- und Hausaufgabenbetreuung wird von der Elterninitiative Lüderix betrieben (siehe Lüderix).
        MSD Der „Mobile Sonderpädagogische Dienst“ besteht aus ausgebildeten Sonderschullehrkräften, die neben dem Unterricht an ihren Schulen auch Stunden zur Verfügung haben, um an anderen Schulen beratend zu unterstützen. Der MSD kann für ein Kind direkt (nach Information der Eltern) beantragt werden oder die Lehrkraft fordert den MSD zu Ihrer Beratung an. Zu den Aufgabengebieten des MSD gehören neben der Unterrichtsbeobachtung und anschließender Beratung ggfs. auch die diagnostische Testung, die Erstellung von Förderplänen und die Einzelförderung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die inklusiv beschult werden.
        Mobile Reserve Fällt eine Lehrkraft für eine gewisse Zeit aus, wird versucht eine mobile Reserve als Ersatz für sie zu bekommen. Dabei handelt es sich ebenfalls um voll ausgebildete erfahrene Lehrkräfte, die gerade ihren Dienst in der mobilen Aushilfsreserve leisten.
        Mülltrennung Als Umweltschule liegt uns das Thema Mülltrennung besonders am Herzen. Aus diesem Grund haben wir in jedem Klassenzimmer verschiedenfarbige Mülleimer (blau =Papier, braun= Restmüll, gelb= Plastik) stehen und besprechen bereits ab der 1. Klasse, wie die Kinder durch Mülltrennung ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten können und erproben das Ganze praktisch.

        N

        Nachteilsausgleich/ Notenschutz In bestimmten Fällen, wie etwa einem diagnostizierten sonderpädagogischem Förderbedarf oder bei einer Lese-Rechtschreib-Störung kann mit entsprechenden Gutachten ein Nachteilsausgleich oder auch ein Notenschutz beantragt werden.
        Noten In Bayern werden die Notenstufen 1 („sehr gut“) bis 6 („ungenügend“) vergeben. In der ersten Jahrgangsstufe werden noch keine Noten vergeben. In der 2. Jahrgangsstufe erhalten die Kinder ab dem 2. Halbjahr Noten. Eine Zeugnisnote setzt sich aus mehreren Leistungen, die schriftlich, praktisch und mündlich erbracht worden sind, zusammen.
        Notfallzettel Zu Schuljahresbeginn füllen alle Eltern den Notfallzettel aus, damit wir Sie im Notfall schnell erreichen können. Bitte geben Sie den Zettel zuverlässig innerhalb weniger Tage bei der Klassleitung ab und stellen Sie sicher, dass Sie über eine der angegeben Nummern wirklich zu erreichen sind. Melden Sie bitte Änderungen unverzüglich der Klassenleitung und im Sekretariat!

        O

        ÖBZ Das Ökologische Bildungszentrum München (ÖBZ) ist eine Umweltstation mitten in München, die gemeinsam vom Münchner Umwelt-Zentrum e.V. und der Münchner Volkshochschule betrieben wird. Es bietet ein vielfältiges Programm für alle. Alle Halbtagsklassen der Schule besuchen das ÖBZ einmal pro Schuljahr im Rahmen eines Unterrichtsgangs, die Ganztagsklassen sogar viermal.
        Orientierungsarbeiten Einmal jährlich (in der Regel im Mai) finden in allen 2. und 3. Klassen in Bayern die sogenannten Orientierungs- und Vergleichsarbeiten (VERA) des isb (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung) statt. Ziel dieser Tests in Deutsch und Mathematik ist es, die Lernstände bayernweit zu vergleichen. Die Arbeiten sind unbenotet, sie erhalten aber eine Rückmeldung in Form eines Briefes.
        Ostern In der Regel findet vor den Osterferien eine Osteraktion mit der Partnerklasse statt, bei der die Partnerklassen sich gegenseitig Osternester verstecken, die dann gesucht werden.

        P

        Padlet Beim Padlet handelt es sich um eine online Pinnwand, die den Unterricht wenn nötig digital unterstützt. Hier können die Lehrkräfte Arbeitsblätter und Arbeitsaufträge hochladen, Erklärvideos einstellen oder auf sie verweisen, weiterführende Links zu Lernsoftwareprogrammen wie z.B. Antolin verlinken oder auch den Link für Zoomkonferenzen bereitstellen. Die Klassen-Padlets können von den Lehrkräften individuell in den alltäglichen Unterricht eingebunden werden, es wären auch klassenübergreifende Padlets für mehrere Klassen oder auch eine ganze Jahrgangsstufe möglich.
        Parken Unsere Schule liegt in einer kleinen, verkehrsberuhigten Straße. Bitte sehen Sie davon ab, Ihre Kinder mit dem Auto zu bringen oder abzuholen, da es sonst schnell zu gefährlichen Situationen vor der Schule kommen kann, in denen Kinder und andere Passanten sich nicht mehr sicher bewegen können.
        Patenklassen/ Partnerklassen Jedes Kind der 1. Klasse bekommt ein Patenkind aus der 3. Klasse zur Seite gestellt. Zusammen mit der Patenklasse werden immer wieder gemeinsame Aktionen und Projekte unternommen, wie z.B. Ausflüge oder Vorleseaktionen.
        Pause Bei uns an der Schule findet vormittags eine große Pause statt (10.15 – 10.45 Uhr). Wann immer es das Wetter zulässt, verbringen die Kinder diese draußen. Bitte achten Sie deshalb auf wetterfeste Kleidung und Schuhe. In den 30 Minuten haben die Kinder ausreichend Zeit zum Erholen, Bewegen, Spielen, Essen, Trinken und für den Toilettengang. Pausenaufsichten im Hof sorgen für Ordnung, den Kindern stehen verschiedene Spiel- und Sportgeräte zur Verfügung. Die Kinder der Ganztagsklassen haben nach dem Mittagessen eine weitere große Pause, die sogenannte Mittagsfreizeit.
        Pavillon Als Pavillon bezeichnen wir an der Schule unseren Containeranbau, den man über unseren Pausenhof aus erreicht. Hier befinden sich 6 weitere Klassenzimmer, die aus Platzmangel im Haupthaus ausgelagert wurden. Die Klassenzimmer sind genau wie die Zimmer im Haupthaus mit Whiteboards ausgestattet.
        Probeunterricht Sollte Ihr Kind die benötigten Noten zum Übertritt an Realschule oder Gymnasium nicht erreichen, besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am sog. Probeunterricht. Der Probeunterricht besteht aus Unterricht und schriftlichen Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik. Die schriftlichen Aufgaben werden zentralgestellt. Die Homepages der weiterführenden Schulen informieren über die Termine für den Probeunterricht. Für den Tag des Probeunterrichts ist rechtzeitig ein Antrag auf Befreiung bei der Schulleitung zu stellen.

         

      • Zurück zur Artikelliste